Inhalt
Was ist ein Harnstreifentest?
Bei dieser Untersuchung wird eine Harnprobe mittels Streifen auf das Vorliegen krankheitsspezifischer Veränderungen untersucht.
Warum ist ein Harnstreifentest nötig?
Die Harnuntersuchung ist eine einfache, schmerzlose und schnelle Möglichkeit eine Reihe von Erkrankungen zu erkennen.
Arten des Harnstreifentests
Urin-Schnelltest
Bei dieser Untersuchung wird die Harnprobe unmittelbar nach der Abgabe mittels eines Streifens untersucht.
24-Stunden-Sammelurin
Bei dieser speziellen Untersuchung erhält der Patient ein lichtundurchlässiges Gefäß (meist brauner Kanister) und wird gebeten den gesamten Harn eines Tages zu sammeln (z.B. von 7:00 Uhr Früh bis zum nächsten Morgen 7:00 Uhr). Dieser Harn kann dann im Labor untersucht werden. Diese Untersuchung wird nicht in der Ordination angeboten, jedoch kann ich Ihnen eine entsprechende Labor-Überweisung ausstellen.
Schwangerschaftstest
Dieser Test erfolgt ähnlich wie beim Streiftest aus einer frisch abgebenden Probe. Dabei werden handelsübliche Schwangerschaftstests eingesetzt.
Durchführung von Harnstreifentests
Die richtige Anwendung der Urinteststreifen
Der Teststreifen wird einmal kurz in die Harnprobe eingetaucht und kann unmittelbar danach aufgrund der Verfärbungen der entsprechenden Testfelder abgelesen und ausgewertet werden. Gewisse Testfelder benötigen etwas Zeit, um sich zu verfärben, sodass hier Geduld gefragt ist.
Harngewinnung bei Mann und Frau
Bei der Abgabe der Proben ist auf eine entsprechende Hygiene zu achten. Dabei wird zwar lediglich eine geringe Harnmenge benötigt, es ist dabei aber zu beachten, dass der Harn möglichst frei von Verunreinigungen ist. Daher sollte der erste Harnstrahl direkt in der Toilette verworfen werden, nach Unterbrechen des Harnstrahls wird der folgende Harn dann mit dem Harnbecher aufgefangen.
Bei Frauen ist gegebenenfalls eine vorherige Reinigung des äußeren Genitales mittels Feuchttuch zu empfehlen, zum Beispiel während der Menstruation.
Auswertung von Harnstreifentests
Interpretation der Testergebnisse
Bei richtiger Anwendung der Testreifen, kann sehr viel nützliche Information gewonnen werden. Neben dem Nachweis von den roten Blutkörperchen (Hämaturie) und weißen Blutkörperchen (Leukozyturie) geben vor allem das spezifische Gewicht, der Harn-pH, Nitrit und Eiweiß oder Zucker Aufschluss über etwaige Begleiterkrankungen.
Mögliche Aussagen eines Urintests
Der Nachweis von roten Blutkörperchen im Harn wird bei sonst optisch unauffälligem Aussehen des Harns als Mikrohämaturie bezeichnet und sollte weiter abgeklärt werden.
Der Nachweis von weißen Blutkörperchen (Leukozyturie) deutet oft gemeinsam mit dem Nachweis von Nitrit (Stickstoff, der üblicherweise im Harn nicht nachweisbar ist) auf das Vorliegen einer Blasenentzündung hin.
Ein Nachweis von Eiweiß (Proteinurie) kann ein Zeichen einer Nierenerkrankung sein und sollte durch eine Nephrologen weiter abgeklärt werden.
Auch Zucker (Glukosurie) oder Keton (Ketonurie) lassen sich mittels Testreifen nachweisen und könnten durch erhöhte Blut-Zuckerwerte verursacht werden, sodass hier eine weitere Abklärung beim Internisten zu empfehlen ist.
Das spezifische Gewicht widerspiegelt gewisserweise das Trinkverhalten des Patienten, je höher die tägliche Trinkmenge, desto geringer das spezifische Gewicht des Harns und desto heller und klarer sieht der Harn aus.
Schließlich lässt der pH-Wert des Harns Rückschlüsse über die Ernährung des Patienten zu und kann zur Vorbeugung von Nierensteinen eine entscheidende Rolle spielen. Normalerweise sollte der ph Wert zwischen 5 und 7 liegen.
Vor- und Nachteile von Harnstreifentests zu Hause
Welche Vorteile bieten Harnstreifentests zu Hause?
Harnstreifentests können ohne Rezept oder Verordnung von jedem in der Apotheke oder online gekauft werden. Daher kann man zu Hause bequem und jederzeit seinen Harn selber untersuchen. Jedoch sollte die entsprechende Auswertung und Interpretation natürlich mit einem Arzt besprochen werden.
Als regelmäßige Selbstkontrolle bei z.b. wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder bei Nierensteinerkrankungen kann eine Untersuchung des Harns durch den Patienten durchaus eine sinnvolle und nützliche Unterstützung darstellen.
Welche Einschränkungen haben Heimtests?
Bei entsprechender Einschulung und durch das Vermeiden von Verunreinigungen bei der Abgabe, stellt der Heimtest sicherlich eine gute Kontrollmaßnahme das. Jedoch sollte bei einem pathologischen also positivem Befund auf jeden Fall ein Arzt kontaktiert werden.
Häufige Fragen zum Thema Harnstreifentest
Kann jeder einen Harnstreifentest durchführen?
Ja, durch die einfache Handhabung kann sicherlich jeder unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen einen Streifentest zu Hause machen.
Wie sicher sind die Ergebnisse von Home-Harnstreifentests?
Die Ergebnisse sind prinzipiell sehr sicher und können bei Zweifel jederzeit wiederholt werden.
Was sollte ich tun, wenn mein Harnstreifentest positiv ist?
Sollte sich beim Streifentest ein positiver Befund zeigen, so wird eine weitere Abklärung durch den Facharzt dringend empfohlen.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen urologischen Thema?
Gerne stehe ich Ihnen im Rahmen eines Termins zur Verfügung!
Professionelle urologische Betreuung auf höchstem Niveau
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für individuelle Beratung und erstklassige medizinische Versorgung ohne Wartezeiten.
Online-Termin
Vereinbaren Sie schnell und einfach einen Online-Termin in unserer Ordination.